Die berufswahlapp hilft Schüler*innen, die eigene Berufliche Orientierung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf in einem digitalen E-Portfolio zu planen, zu strukturieren und zu reflektieren.

In diesem Video erklärt Dr. Christian Staden, was ein Berufsorientierungs-Portfolio eigentlich ist und wie Jugendliche von der Arbeit damit profitieren.

Das Angebot der berufswahlapp richtet sich schulformübergreifend an alle Schüler*innen allgemeiner, weiterführender Schulen. Deshalb war es bei der Entwicklung der berufswahlapp besonders wichtig, ein möglichst barrierearmes Produkt zu erschaffen.  So kann die berufswahlapp für eine große Bandbreite an Zielgruppen genutzt und angepasst werden.

Seit Anfang April 2024 ist die berufswahlapp im Arbeitsbereich für die Schüler*innen BITV 2.0-zertifiziert. „BITV“ steht dabei für „Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung“. Die BITV sieht vor, dass eine Reihe an Kriterien erfüllt werden müssen, damit eine Applikation die Mindestanforderungen zur Barrierefreiheit erfüllt. Das bedeutet, dass die Anwendung entweder von Grund auf barrierearm zugänglich ist oder es spezielle, leicht aktivierbare Funktionen gibt, die zusätzliche Barrieren abbauen. Die BITV-Kriterien sind umfangreich und umfassen unter anderem folgende Bedingungen:

  • Die Informationen zu den wichtigsten Inhalten und Informationen der Webseite oder Applikation, die Erklärung zur Barrierefreiheit und eine Erläuterung der Navigation müssen in Leichter Sprache bereitgestellt werden.
  • Schaltflächen, Bilder und Logos müssen über sogenannte Alternativtexte verfügen, die das Motiv beschreiben und über einen Screenreader vorgelesen werden können.

Das Ziel ist, eine möglichste barrierearme Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationstechnik zu ermöglichen und zu gewährleisten. Dies gelingt, indem digitale Anwendungen so gestaltet und entwickelt werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – auch von denen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Mehr Informationen zum Testverfahren und den Kriterien gibt es direkt auf der Webseite des BIK BITV-Test

Logo BITV 2.0

Die berufswahlapp ermöglicht Nutzenden eine selbstständige und effektive Navigation in der Schüler*innen-Rolle. Wichtig ist, dass die berufswahlapp möglichst viele Menschen unabhängig von technischem Wissensstand und körperlicher oder kognitiver Behinderung die Bedienelemente nutzen können und die Inhalte verstehen. So stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Kontrastmodus für sehbeeinträchtigte Personen
  • Leichte Sprache-Modus, über den sich die in Leichter Sprache hinterlegten berufswahlapp-Inhalte umschalten lassen
  • „Kurz erklärt“-Infoboxen, in denen die Funktionen der betreffenden Seite in Alltags- und in Leichter Sprache erläutert werden
  • umfassender Hilfebereich mit Handbüchern, Kurzanleitungen sowie Erklärvideos in Alltagssprache, Leichter Sprache, Gebärdensprache sowie in einer Version für Blinde
  • Untertitelung aller Videos

Zudem können möglicherweise auftretende Barrieren über eine Schaltfläche im Menü gemeldet werden. Das Team nimmt diese Meldungen auf und versucht vorhandene Barrieren zukünftig zu beseitigen. So wird die berufswahlapp stetig verbessert und kann von immer mehr Jugendlichen problemlos genutzt werden.

Das erklärte Ziel ist, dass die berufswahlapp niedrigschwellig zugänglich ist und auch junge Menschen mit Behinderung in Ihrer Beruflichen Orientierung und Zukunftsplanung unterstützt werden. Im Zeitalter heterogener Lerngruppen und inklusiver Bildung leistet die berufswahlapp damit einen B eitrag zur digitalen Teilhabe aller Menschen.

Über folgende Links können Sie sich die Vorteile der berufswahlapp in Leichter Sprache und in Gebärdensprache anschauen:

Gebärdensprache: https://www.youtube.com/watch?v=wBw8Cvl42SU

Leichte Sprache: https://www.youtube.com/watch?v=zUMXcXZA2R0