Erziehungsberechtigte

Die Suche nach dem Wunschberuf stellt junge Menschen vor eine Herausforderung. Es gibt mehr als 300 Ausbildungsberufe in Deutschland. Dazu kommen eine Vielzahl von Studiengängen und Weiterqualifizierungen. Die berufswahlapp unterstützt Ihr Kind auf dem Weg zum passenden Beruf.

Vater schaut zusammen mit Tochter auf ihr Smartphone

Ihr Kind geht noch zur Schule – doch was kommt danach? Die Schulen führen Jugendliche schon ab den Jahrgangsstufen 7 oder 8 an diese Frage heran. In allen Bundesländern existieren Landesprogramme zur Beruflichen Orientierung. Die berufswahlapp ist ein digitales Werkzeug, das Ihr Kind auf genau diesem Weg begleitet – und das über mehrere Jahre hinweg!

Mit der berufswahlapp können Jugendliche …

  • den eigenen Weg der Beruflichen Orientierung veranschaulichen.

  • ihre Fähigkeiten und Neigungen besser einschätzen.

  • Meilensteine auf dem Weg der Beruflichen Orientierung dokumentieren.

  • Informationen für die Zeit nach der Schule finden.

  • Weiterführende Links zur Hilfe bei Bewerbungen erhalten.

Als Erziehungsberechtigte sind Sie eine wichtige Ansprechperson im Berufsorientierungsprozess Ihrer Kinder. Sie helfen bei der Beantwortung der Frage: Wie geht es nach der Schule weiter? Die berufswahlapp unterstützt Ihr Kind während der Beruflichen Orientierung. Sie als Erziehungsberechtigte*r können Ihr Kind während des Übergangs von der Schule in den Beruf mithilfe der berufswahlapp unterstützen, indem Sie:

  • sich in der App hinterlegte Ergebnisse und Erkenntnisse Ihres Kindes präsentieren und erklären lassen,

  • mit Ihrem Kind gemeinsam überlegen, welche Aktivitäten Ihres Kindes auf berufliche Interessen schließen lassen,

  • Ihr Kind anhalten, sich die eigenen Stärken bewusst zu machen und

  • Ihr Kind dazu anregen, die Erkenntnisse aus gemeinsamen Gesprächen oder Erfahrungen z.B. aus dem Praktikum in der berufswahlapp zu notieren.

Wie können Sie Ihr Kind bei der Beruflichen Orientierung unterstützen? Im folgenden Video erhalten Sie viele Informationen zum Weg der Beruflichen Orientierung aber auch Hinweise Sie, wie Sie Ihr Kind auf diesem Weg begleiten können:

Wissenschaftlich konzipiert und erprobt

Entwickelt von einem Wissenschaftsteam und begleitet von einem Konsortium aus acht Bundesländern, der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – damit garantiert die berufswahlapp:

  • pädagogisch wertvolles Material

  • hohen Datenschutz

  • werbefreie Bildung

Fünf Bundesländer führen die Berufswahlapp im neuen Schuljahr ein: Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Ab Herbst 2022 kommt die berufswahlapp an ausgewählten Schulen im Unterricht zum Einsatz. Ihr Kind kann die App aber auch in der Freizeit nutzen. Möchten Sie als Erziehungsberechtigte*r einen Einblick in die berufswahlapp Ihres Kindes erhalten? Auf eigenen Wunsch kann es seine Inhalte ganz einfach digital mit Ihnen teilen.

Weitere Dokumente und Flyer für Erziehungsberechtigte finden Sie in unserem Download-Bereich.

Haben Sie noch Fragen zur berufswahlapp? Dann schauen Sie sich unsere FAQ an, oder nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.