Erziehungsberechtigte

Die Suche nach dem Wunschberuf stellt junge Menschen vor eine Herausforderung. Es gibt mehr als 300 Ausbildungsberufe in Deutschland. Dazu kommen eine Vielzahl von Studiengängen und Weiterqualifizierungen. Wichtig ist, dass Jugendliche auf dieser Suche begleitet werden. Die berufswahlapp unterstützt Jugendliche dabei, aber auch Sie können Ihrem Kind helfen.

Vater schaut zusammen mit Tochter auf ihr Smartphone

Die berufswahlapp begleitet Jugendliche bei der Beruflichen Orientierung ab der weiterführenden Schule. Die Lernenden können alle Unterlagen – vom Interessentest über den Praktikumsbericht bis zur Bewerbung – digital in der berufswahlapp ablegen. Dabei können sie sehen, welchen Meilenstein in der Beruflichen Orientierung sie als nächstes erreichen wollen. Von den Lehrkräften bekommen sie Aufgaben gestellt. Diese Aufgaben regen an, die Erfahrungen und Ergebnisse zu überdenken und zu analysieren.

In diesem Video erfahren Sie, wie Ihr Kind die berufswahlapp nutzt und wie Sie dabei unterstützen können.

Derzeit wird die berufswahlapp in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland eingesetzt.

Gut zu wissen…

  • Als Web-App findet man die berufswahlapp nicht im App-Store. Es handelt sich um eine Web-App. Das bedeutet: Alle eigenen Inhalte sind jederzeit über einen Internetbrowser abrufbar. Lernende erhalten den Zugang über die Schule.

  • Alle Daten ihres Kindes sind in der berufswahlapp sicher geschützt, ihr Kind allein entscheidet, mit wem es die Inhalte teilt.

  • Die Inhalte und Funktionen der Anwendung sind pädagogisch wertvoll.

  • Die berufswahlapp ist barrierearm gestaltet und Lehrkräfte können die Aufgaben an die Bedürfnisse der Klasse anpassen. So wird Überforderung bei der Arbeit mit der berufswahlapp vermieden.

  • Die berufswahlapp ist frei von Werbung für kommerzielle Interessen und Unternehmen.

Als Erziehungsberechtigte sind Sie eine wichtige Ansprechperson im Berufsorientierungsprozess Ihrer Kinder. Sie helfen bei der Beantwortung der Frage: Wie geht es nach der Schule weiter? Die berufswahlapp unterstützt Ihr Kind während der Beruflichen Orientierung. Sie als Erziehungsberechtigte*r können Ihr Kind während des Übergangs von der Schule in den Beruf mithilfe der berufswahlapp unterstützen, indem Sie:

  • sich in der App hinterlegte Ergebnisse und Erkenntnisse Ihres Kindes präsentieren und erklären lassen,

  • mit Ihrem Kind gemeinsam überlegen, welche Aktivitäten Ihres Kindes auf berufliche Interessen schließen lassen,

  • Ihr Kind anhalten, sich die eigenen Stärken bewusst zu machen und

  • Ihr Kind dazu anregen, die Erkenntnisse aus gemeinsamen Gesprächen oder Erfahrungen z.B. aus dem Praktikum in der berufswahlapp zu notieren.

Wie können Sie Ihr Kind bei der Beruflichen Orientierung unterstützen? Im folgenden Video erhalten Sie viele Informationen zum Weg der Beruflichen Orientierung aber auch Hinweise, wie Sie Ihr Kind auf diesem Weg begleiten können:

Nehmen Sie die berufswahlapp als Anlass, mit Ihrem Kind zu über die berufliche Zukunft zu sprechen. Was kann Ihr Kind besonders gut? Kann es diese Fähigkeit vielleicht später auch im Arbeitsleben nutzen?

Wissenschaftlich konzipiert und erprobt

Entwickelt von einem Wissenschaftsteam, wird die berufswahlapp derzeit von der G.I.B. betrieben und in mehreren Bundesländern an ausgewählten Schulen eingesetzt. Dabei betreut das Bundesinstitut für Berufsbildung die fachlich-inhaltliche Weiterentwicklung. Auch die Bundesagentur für Arbeit beteiligt sich am Projekt.

Möchten Sie als erziehungsberechtigte Personen einen Einblick in die berufswahlapp Ihres Kindes erhalten? Auf eigenen Wunsch kann es seine Inhalte ganz einfach digital mit Ihnen teilen.

Weitere Dokumente und Flyer für Erziehungsberechtigte finden Sie in unserem Download-Bereich. Dort stehen auch Materialien in anderen Sprachen für Sie zur Verfügung.

Haben Sie noch Fragen zur berufswahlapp? Dann schauen Sie sich unsere FAQ an, oder nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.