Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 wird die berufswahlapp an weiterführenden Schulen im Saarland eingesetzt. Die Lehrkräfte werden beim Start unterstützt und intensiv betreut. In Zusammenarbeit mit dem Bildungscampus Saarland soll es Schulungen geben.
Die Einführung der berufswahlapp wurde vom Bildungs- und Kultusministerium im Saarland in einer Pressemitteilung angekündigt. Die Bildungs- und Kulturministerin des Landes, Christine Streichert-Clivot, erklärt, dass die berufswahlapp ein wichtiger nächster Schritt für die Berufliche Orientierung in ihrem Land ist:
„Die ‚berufswahlapp‘ ist ein weiterer zukunftsweisender Baustein für die Digitalisierung an unseren Schulen. Die Entscheidung für den richtigen beruflichen Weg ist eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben eines jeden jungen Menschen. Sie beeinflusst die berufliche Zukunft und bietet die Gelegenheit, den eigenen Charakter zu formen und sich selbst besser kennenzulernen. Man entdeckt seine Stärken, Talente und Leidenschaften. Mit der neuen App schaffen wir einen modernen, niedrigschwelligen Zugang zur beruflichen Orientierung, der junge Menschen dort abholt, wo sie sich ohnehin bewegen – im digitalen Raum. So stärken wir ihre Eigenverantwortung und fördern zugleich die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und Beraterinnen und Beratern.“
Die berufswahlapp ist als Web-App über den Browser aufrufbar. Lehrkräfte und Lernende bekommen jeweils ihren eigenen Zugang zu einem geschützten Raum, dessen Inhalte nur mit bewusster Zustimmung geteilt werden. Dabei ist das Ziel der Arbeit mit der berufswahlapp jedoch keine Leistungsbeurteilung. Sie soll lediglich den Prozess der Beruflichen Orientierung strukturieren und unterstützen. Jugendliche können ihre individuellen Erfahrungen, Interessen und Fähigkeiten alleine, mit dem Freundeskreis, der Familie oder Beratungspersonen reflektieren.
Fünf Bundesländer (Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen) hatten die berufswahlapp bereits im August 2022 eingeführt. Seit dem Schuljahr 2023/24 startete auch Baden-Württemberg mit der berufswahlapp.
Foto: Peter-Paul Weiler, Berlin-Event-Foto